Paul fällt aus allen Wolken, als er eines Tages einen Anruf von seinen Kindern erhält, von denen er bisher nichts wusste: Die beiden sind das Produkt von Pauls Samenspende und lebten bisher wohl behütet mit ihren lesbischen Müttern Jules und Nic zusammen. Doch nun ist es Zeit, den Vater kennenzulernen, finden die Kinder. Und während Paul den Schock noch verarbeiten muss, durchlaufen Jules und Nic eine Ehekrise, die vielleicht auch ein kleines bisschen mit dem neuen „Familienmitglied“ zu tun hat. Das Modell der idealtypischen Familie wird in diesem Film erst in Variation aufgestellt, hinterfragt und neu zusammengeführt. (Quelle: FBW-Pressetext)
Der QueerWeg-Verein lädt anlässlich des CSD Thüringen zu einer Fahrradtour entlang der Thüringer Städtekätte von Erfurt nach Gera ein. Die Tour geht über zwei Tage - die Teilnahme ist aber auch an nur einem Tag möglich:
▶️ 26.09.: Erfurt → Jena
▶️ 27.09.: Jena → Gera
Infos: www.queerweg.de/component/jevents/Eventdetail/2658/-/csd-radtour-2020?Itemid=1
Link zur Facebook-Veranstaltung Etappe 26.09., Etappe 27.09.
Gemeinsam laden die vier Thüringer CSDs zu einem Empfang in die Thüringer Staatskanzlei ein. Dieser soll uns Möglichkeit zum Vernetzen sowie zum lockeren Austausch geben. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr die Thüringer Staatskanzlei ihren Rococo-Saal hierfür zur Verfügung stellt.
Als Vertreterin der Landesregierung wird Thüringens Sozialministerin Heike Werner eine Rede halten.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Hygienekonzeptes nur eine begrenzte Teilnehmendenzahl eingelassen werden kann. Wir bitten Sie daher um Anmeldung.
Die Ausstellung weist auf die aktuelle Situation in Polen hin, wo in fast einem Drittel des Landes so genannte "LGBT-ideologiefreie Zonen" ausgerufen wurden. Der polnische Aktivist Bart Staszewski dokumentiert die Verbreitung dieser Zonen durch fotografierte Ortseingangsschilder und porträtiert Menschen aus diesen Regionen.
#CSDThüringen #CSDWeimar #VielfaltInThüringen
Filmabend im Rahmen des CSD Gera
Wann: 02.10.2020 ab 19 Uhr
Wo: Hinterhof des Stadtjugendrings Gera (Clara-Zetkin-Str. 1)
Mitbringen: warme Kleidung, Decken, gute Laune, alle deine Freunde
Eintritt: kostenlos
Film: Carol
https://www.youtube.com/watch?v=HRvkcoAcjR4
Bis ganz bald! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch !
Du bist lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intergeschlechtlich oder queer? Dann komm zu unserem ersten queeren Treffen ins Jugendhaus Bad Blankenburg. Wir wollen euch einen Raum zum Begegnen und für gemeinsamen Austausch bieten. Geplant ist eine feste Anlaufstelle mit ganz viel Platz für eure Ideen. Wir freuen uns auf euch!
Gemeinsam wollen wir uns als jugendliche queere Community in und um Jena treffen, kennenlernen und vernetzen. Bei der Gelegenheit soll es außerdem darum gehen, unsere Erfahrungen, Probleme und Erlebnisse als queere Heranwachsende zu thematisieren und Gleichaltrigen mit auf den Weg zu geben, so können wir uns gegenseitig supporten und gemeinsam gestärkt aus dem Abend gehen.
Erst seit kurzem werden trans*Figuren im Film auch tatsächlich von trans*Personen dargestellt. In neuen amerikanischen Film- und Serienproduktionen sind queere Personen inzwischen sehr präsent. Die Expert*innen auf unserem Podium besprechen die Fragen: Wie präsent sind queere Personen in hiesigen Funk- und Fernsehprodukten? Wie werden queere Themen medial verhandelt? Welche Möglichkeiten haben queere Communitys eigene Formate zu gestalten?
Der Link zur Teilnahme wird sieben Tage vorher auf www.radio-frei.de veröffentlicht.
Hinweis: Wegen Krankheit wird die Veranstaltung verschoben.
Ein neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben - Nachfragen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bücher sind zentraler Bestandteil vieler Kindheiten. Sie vermitteln Wissen, regen Phantasien an, führen an unterschiedliche Lebenswelten heran und erzeugen Bilder in den Köpfen der Kinder. Allerdings sind auch Kinderbücher nicht frei von den weniger schönen Seiten der Gesellschaft. Oft finden sich darin, indirekt oder offen, Formen von Diskriminierungen und stereotype Bilder.
Das Bildungskollektiv knoten.punkte erarbeitet zusammen mit den Teilnehmenden, wie Kinderbücher uns und unsere Bilder prägen, welche problematischen Bilder in Kinderbüchern zu finden sind wie damit umgegangen werden kann. Themenschwerpunkt bei dieser Veranstaltung ist Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung.
Anmeldung erforderlich: zur Anmeldung.
Luzie Libero liebt ihren Onkel Tommy sehr. Sie gehen zusammen ins Café oder ins Schwimmbad, beobachten Leute und machen viel Quatsch. Aber eines Tages sitzt jemand anderes in der Küche von Onkel Tommy. Und es sieht nicht so aus als wenn er bald wieder gehen wüde. Luzie Libero ist eifersüchtig.
Infos zum Format VORgelesen der Ernst-Abbe-Bücherei unter https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/888242
BEI REGEN ENTFÄLLT DIE VERANSTALTUNG
Nach außen hin ist Nina nur die nette Nachbarin von gegenüber, aber für Madeleine ist sie die Liebe ihres Lebens. Schon seit Jahren führen die beiden eine geheime Beziehung und träumen davon, gemeinsam ein neues Leben in Rom zu beginnen. Doch Madeleine kann sich nicht überwinden, ihrer Familie die Wahrheit zu sagen. Für ihre erwachsenen Kinder ist sie die aufopferungsvolle Witwe, die ihrem Ehemann nachtrauert. So bleibt die Liebe der beiden Frauen im Verborgenen und das heimliche Schleichen über den Flur zwischen den Apartments ihr Alltag. Doch dann führt ein unerwartetes Ereignis dazu, dass die Türen geschlossen bleiben. Nina muss alles riskieren, um zu Madeleine durchzudringen.
F 2019, 96 min, FSK 6, R: Filippo Meneghetti, D: Barbara Sukowa, Martine Chevallier, Léa Drucker
Dir fehlen queere Themen im Radio? Uns auch! Willkommen zum Radioworkshop für Einsteiger*innen. Wir zeigen Dir ganz praktisch wie Du Beiträge zu Deinen Lieblingsthemen gestalten, aufzeichnen und senden kannst.
Melde Dich gleich an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der circa 1, 5 Stünden Einstiegsvortrag beschäftigt sich damit, ob und wie die Sexuelle Bildung dazu beitragen kann, heteronormative Diskriminierungsmechanismen zu erkennen, sich und andere für sie zu sensibilisieren und sie abzubauen. In diesem Kontext wird sich mit den Fragen auseinandergesetzt, was überhaupt Sexualität(en) und Geschlecht(er) sind, warum sich gesellschaftlich etwas verändern muss, warum die Sexuelle Bildung hierzu etwas beitragen kann und wie ihre Nutzung praktisch aussehen kann.
Zielgruppe: Alle interessierten Menschen, insbesondere Fachkräfte im Bildungsbereich
Bunt und mit coolen Sprüchen und Statements zum CSD - wir wollen Stoffe, Turnbeutel und alles, was noch Farbe gebrauchen kann, bemalen, besprühen und bedrucken. Komm gern ins queere Jugendzentrum und lass deiner Kreativität freien Lauf.
Weitere Infos zum Jugendzentrum findest Du im Netz, auf Instagram und auf Facebook.
Vielfalt gibt es überall! Nicht nur in den wenigen größeren Thüringer Städten leben LSBTIQ*. Doch wie sieht das queere Leben auf dem Land konkret aus? Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich dort?
Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen: Welche Wünsche und Forderungen habt ihr? Welche Projekte wollt ihr starten? Welche Unterstützung benötigt ihr dazu? Welche Rahmenbedingungen muss Politik dafür schaffen?
Der alternative Sex-Ed Workshop. Liebe, Geschlecht, Romantik, Sexualität, Sex - wie definiert ihr das für euch selbst? Wir wollen euch ermutigen, mit uns einen Weg zur sexuellen Selbsterkenntnis zu suchen.
In einer Zusammenarbeit zeigen das Frauenzentrum Brennessel e.V. (Erfurt) und die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle (Thüringen) den preisgekrönten Dokumentarfilm "Uferfrauen. Lesbisches L(i)eben in der DDR".
Der Film porträtiert auf eine einfühlsame Weise das Leben von sechs lesbischen Frauen, die in ihrer Verschiedenheit von ihrem Leben und Lieben in der DDR erzählen.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit, mit Barbara Wallbraun (Buch und Regie) ins offene Gespräch zu kommen.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir wollen gemeinsam in einer empowernden Atmosphäre Transpis, Schilder u.a.m. für die Thüringer Pride-Parade gestalten, auch im öffentlichen Raum vor der JG (Fußgänger*innen-Zone Johannisstraße).
Erstes Treffen für für Interessierte zur Planung eines CSD-Altenburg
Mehr Infos: www.facebook.com/events/2492195527747977
Wir wollen queere Standpunkte wie Erfahrungen sichtbar und vor allen Dingen hörbar machen und laden euch ein, Beiträge mit queeren Inhalten oder Texte queerer Autor:innen an diesem Abend im stellwerk mit anderen zu teilen. Dabei soll es darum gehen die räumliche Trennung von Bühne und Publikum, zwischen Performenden und Zuhörenden aufzuheben und ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen.
Voranmeldung zum Zuschauen sowie Einreichen von Beiträgen (den Text einer bestimmten Autor:in lesen, etwas selbst Verfasstes vortragen, ein Lied singen...) bis 11.10.20 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03643490800.
Zwei Tage bevor die CSD-Thüringen Parade in Weimar stattfinden soll, treffen wir uns gemeinsam als queere heranwachsende Community, um uns auf kreativem Weg auf diesen Tag vorzubereiten! Egal ob Schilder, Fahnen oder Kleidung, alles wird bunt!
Was ist verinnerlichte Homophobie? Woher kommt diese Feindlichkeit? Wieso verinnerlichen wir als Zugehörige der Community Feindlichkeiten gegen uns selbst? Und wie können wir gegen diese Verinnerlichung angehen?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Workshop „Verinnerlichte Homophobie“.
Referent*in: Susanne Umscheid
Hier zum Workshop anmelden: www.gj-thueringen.de/verinnerlichte-homophobie/
Liebe Frauen, lebt ihr in einer nicht-monogamen Beziehung oder wünscht ihr euch, so zu leben? Wir laden euch zu einem Austausch über polyamore und offene Beziehungsformen, Beziehungsanarchie usw. ein. Wir möchten über unsere Erfahrungen sprechen, Fragen und Unsicherheiten diskutieren und voneinander lernen, welche Beziehungsmodelle möglich sind. Auch wenn ihr noch keine Erfahrung in nicht-monogamen Lebensweisen habt, seid ihr herzlich willkommen.
Bringt gerne etwas zu essen zum Picknicken mit.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Bezug auf sexuelle Orientierung wird oft darüber gesprochen, von wem Menschen sich angezogen fühlen. Sei das ihr eigenes, ein anderes oder mehrere Geschlechter. Menschen, welche keine sexuellen Anziehungen verspüren oder auf dem asexuellen Spektrum liegen werden dabei oft vergessen oder nicht ernstgenommen.
Dem soll dieser interaktive Vortrag mit Irina von AktivistA entgegenwirken.
Die Veranstaltung findet online via Zom-Videokonferenz statt. Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/82188862219?pwd=NDlOdmU1akFzaytPVTZMbzBnTS9tdz09
If I were a boy...
A handful of the world’s most well-known pop gems are about gender identity - such a perfect occasion for OK Karaoke to celebrate the theme of "genderf*ck". Trans, non-binary, and androgynous people and ideas have influenced music for several decades, whether they were writing and performing it themselves or otherwise. And now it's finally your time to shine.
In the words of The Kinks: "Girls will be boys, and boys will be girls. It's a mixed up, muddled up, shook up world" we are gonna celebrate this fabulous evening in just the way we feel like. If you're a girl and always wanted to know how to feel like a boy- this is your night. If you want do dress up as male Pocahontas- please come and feel free. And if you just wanted to show another side of yourself- we welcome you in the group of happy OK Karaoke people. We're happy to announce that this edition of OK Karaoke is part of this year's CSD Thüringen.
Choose from a huge library of over 40k songs. If you want to get in the mood, check out this event's official playlist with songs that let you take a walk on the wild side : https://open.spotify.com/playlist/0nJHc0MXJzU1xu5Xqrbh4w?si=AsbQ9L9YRM2IBs7Cu3C1ZQ
The theme is meant to inspire you, we'd love to see what you make of it.
Also Covid-19 is still a thing, so please respect Projekt Eins' rules, regulations and hygienic concept, to not get anyone into trouble. This includes an assigned seat, no dancing (sadly) and no groups larger than 4 people on stage at once.
Be safe- wear a mask.
Du suchst noch einen Ort, an dem du dich gemeinsam mit anderen jungen Menschen auf den CSD Thüringen vorbereiten kannst? Dann bist du herzlich eingeladen vor der Demo ab 11:00 ins QuWeer zu kommen (2 min vom Hauptbahnhof Weimar entfernt). Wir haben neben Schminkutensilien, Nagellack, Prideflaggen und viel Glitzer auch noch andere tolle Dinge am Start. Alles was es zur Vorbereitung braucht :)
Und zusätzlich: Falls du noch junge Verbündete suchst um auf die Demo zu gehen, kannst du dich vorher hier connecten :)
Bis dahin, dein queeres Jugendzentrum.
Weitere Infos zum Jugendzentrum findest Du im Netz, auf Instagram und auf Facebook.
Zusammen treten wir ein für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen.
Weitere Informationen findet ihr hier...
#CSDThüringen #CSDErfurt #CSDGera #CSDJena #CSDWeimar #VielfaltInThüringen
Der HIV-Selbsttest trägt dazu bei, dass Menschen früh von einer Infektion erfahren und behandelt werden können. So verhindert er Aids-Erkrankungen. Da HIV unter Therapie nicht mehr übertragbar ist, wirkt der Selbsttest so auch weiteren HIV-Übertragungen entgegen.
Diese Aktion wird unterstützt von "Ich weiss was ich tu (IWWIT)".